{"id":32000,"date":"2022-12-05T08:27:09","date_gmt":"2022-12-05T07:27:09","guid":{"rendered":"https:\/\/www2.eurodata.de\/?page_id=32000"},"modified":"2024-02-14T13:08:54","modified_gmt":"2024-02-14T12:08:54","slug":"erfahrungsbericht-unimarkt","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.eurodata.de\/referenzen\/erfahrungsbericht-unimarkt\/","title":{"rendered":"Erfahrungsbericht UNIMARKT"},"content":{"rendered":"

UNIMARKT profitiert von optimalen betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Betriebsvergleichen<\/h3>\n

Herausforderung
\n<\/strong>Bisher werden bei Unimarkt G&V Daten, Saldenlisten und andere Gesch\u00e4ftsdaten in Excel eingepflegt, um Vergleichsanalysen und Prognosen erstellen zu k\u00f6nnen. Weil diese Methode nur unzureichende Analysem\u00f6glichkeiten bietet, sucht Unimarkt eine Alternative. Ziel ist es, vergleichbare Standards einzuf\u00fchren und die G&V Daten so zu visualisieren, dass sowohl einzelne Bereiche als auch verschiedene Filialen gegen\u00fcbergestellt und analysiert werden k\u00f6nnten.<\/p>\n

L\u00f6sung<\/strong>
\n\u00dcber den \u00f6sterreichischen Franchiseverband wird man auf\u00a0edfis<\/strong><\/b>, das webbasierte Analysetool von eurodata, aufmerksam. Diese L\u00f6sung kann nicht nur die zuvor definierten Anforderungen umsetzen, sondern unterst\u00fctzt auch den Wandel von einer Filial- zu einer Franchisestruktur.<\/p>\n

Ergebnis<\/strong>
\nBereits kurz nach Beginn des Rollouts, sind Verbesserungen zu beobachten. Routineprozesse werden automatisiert und erleichtern den Administrationsaufwand, G&V Zahlen sind vergleichbar und die Franchisenehmer k\u00f6nnen \u201ebenchmarken\u201c und voneinander lernen.<\/p>\n

Download<\/h4>\n